Das Wiener Institut für Europäische Gesellschafts-Entwicklung (WIEGE) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Europa - seine Kultur, seine Staatsgebilde und nicht zuletzt seine in die globale Welt eingebundene Wirtschaft - in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen und Ideen zu entwickeln bzw. weiter auszuführen, die die historischen Perspektiven aufnehmen und gedanklich weiterführen.
Dabei kommt vor allem der Ausarbeitung von Gedanken zur
Frage einer Europäischen Verfassung
besondere Bedeutung zu. Sie wird es sein, die das Fundament für die weitere
Entwicklung des Kontinentes legen wird. Das Wiege-Institut
arbeitet in diesem Sinne an dem Projekt »EU21«
- Für eine zeitgemäße Verfassung der Europäischen Union
.
Die Aufgaben, die sich im Prozess der europäischen Integration stellen, dürfen dabei nicht auf enge Perspektiven reduziert werden. Vielmehr geht es darum, der geschichtlichen »Logik« zu folgen, die der Entwicklung zu Grunde liegt. Die »Idee Europa« zu erkennen und ihr gemäß Gedanken zur Förderung der europäischen Integration ins Spiel zu bringen, ist die Aufgabe des WIEGE-Institutes.
Betrachtet man jedoch, wie bisher die Europäische Integration voran gebracht wurde, so ist, bei allen Erfolgen und bereits erreichten Zielen, ein Mangel nicht zu übersehen: Der Mangel an Strukturen für eine aktive Öffentlichkeit. - Das demokratische Fundament der europäischen Architektur - als Ganzes und in den einzelnen Ländern - muss verstärkt werden.
Dazu stellt das WIEGE-Institut
die Idee der Dreistufigen Volksgesetzgebung
vor. Diese Idee, die anhand der österreichischen Situation mit einem
Gesetzesvorschlag für Österreich vorgestellt wird, muss unserer
Ansicht nach auch in der Europäischen Union Berücksichtigung finden.
Das Wiener
Institut für Europäische Gesellschafts-Entwicklung besteht
als Wissenschaftliche Einrichtung innerhalb der Initiativ-Gesellschaft
EuroVision, die 1999 von Menschen aus mehreren
Ländern Europas zur Förderung
der Europäischen Integration durch neue Ideen und demokratischen Projekten
gegründet wurde. Der Ideenzusammenhang der Projekte hat ihren Ursprung
in einer
33-jährigen Arbeit einer Werkstatt der deutschen Zivilgesellschaft im
Internationalen Kulturzentrum Achberg.
Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem dort ansässigen Achberger
Institut für Zeitgeschichte und Gesellschaftsentwicklung (AIZG).
- Zur Identität des WIEGE-Institutes
siehe auch die verschiedenen »orientierenden
Texte« und »Geistige Grundlagen«
.
Letztes Update: 11. Juli 2008